Geld sparen beim Einkauf: Was ist eigentlich Cashback?
Die Inflation treibt die Preise nach oben, die Gehälter steigen kaum an. Mit Cashback Programmen können sich Verbraucher dagegen wehren.
Die Inflation treibt die Preise nach oben, die Gehälter steigen kaum an. Mit Cashback Programmen können sich Verbraucher dagegen wehren.
Wer träumt nicht davon, mit dem richtigen Aktienportfolio sein Geld zu vermehren. Anleger investieren Anleger unter anderem in Casino-Aktien.
Wie bereits im Text erwähnt, gibt es auch im Bereich der nachhaltigen, ethischen und ökologischen Kapitalanlagen mittlerweile nahezu jedes Finanzprodukt auf dem Markt. Sogar das herkömmliche Sparbuch wurde inzwischen zum „grünen Sparbuch“ oder auch „Baumsparbuch“ weiterentwickelt. Konkret heißt das, dass Sie mit jedem gesparten Euro ökologische Projekte wie zum Beispiel die Aufforstung des Regenwaldes unterstützen. … Weiterlesen …
Die Bezeichnung „Ökologische Kapitalanlage“ ist nur ein Ausdruck für eine Vielzahl unterschiedlicher Investmentmodelle. Grundsätzlich können diese Modelle zwar verschiedene Ziele verfolgen, lassen sich dann aber doch wieder auf einen gemeinsamen Nenner reduzieren: Das Schaffen bzw. Erhalten von ökologischen, ethischen und sozialen Werten in unserer Gesellschaft. Allerdings stehen in diesem Zusammenhang die Projekte aus dem ethischen … Weiterlesen …
Die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen ökologischen und nachhaltigen Kapitalanlagemodelle ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Dies führt dazu, dass kaum noch jemand das Angebot solcher Investments im Ganzen überblicken kann. Neben den klassischen Anlagemodellen wie Aktien, Investmentfonds oder Anleihen gibt es mittlerweile auch so genannte „grüne Sparbücher“, ebensolche Tages- und Festgeldkonten sowie … Weiterlesen …
Im vorstehenden Text wurde bereits erläutert, wofür Sie Ihr Kapital mit einer ökologischen beziehungsweise ethischen oder nachhaltigen Kapitalanlage einsetzen. Doch ist das wirklich das Ziel eines solchen Investments? Gegenfrage: würden Sie Ihr Kapital für Projekte zur Verfügung stellen, die zwar Gutes für die Menschen und die Umwelt bewirken, bei denen Sie aber im Gegenzug fast … Weiterlesen …
Geld zu haben, bringt auch immer Macht mit sich. Man kann Gutes, aber auch Schlechtes mit seinem Geld bewirken. Jeder hat selbst die Möglichkeit zu entscheiden, ob er sein überschüssiges Kapital an Unternehmen vergibt, die Kriegswaffen herstellen und in die Krisengebiete der Welt liefern und damit dafür sorgen, dass – oft unschuldige – Menschen getötet … Weiterlesen …
Eine Kreditkarte als Alternative zum Dispokredit? Viele Verbraucher haben daran noch gar nicht gedacht. Dabei bietet die Kreditkarte – genauso wie der Dispokredit – ebenfalls einen individuellen Verfügungsrahmen, der von der Höhe des monatlichen Einkommens und diversen anderen Faktoren abhängt. Hinzu kommt, dass mit der Kreditkarte nicht nur bargeldlos nahezu überall bezahlt werden kann (zum … Weiterlesen …
Ähnlich wie bei einem Rahmenkredit stellt auch der Abrufkredit sozusagen eine Mischform aus Dispositionskredit und Ratenkredit dar. Er ist eine relativ moderne Kreditform, die noch nicht von jeder Bank angeboten wird. Im Gegensatz zum Rahmenkredit und zum Dispo muss für den Abrufkredit jedoch ein eigener Kreditvertrag geschlossen werden, er wird also nur auf Antrag vergeben. … Weiterlesen …
Der Rahmenkredit ist sozusagen eine Mischung aus Dispokredit und gewöhnlichem Ratenkredit. Wer ihn in Anspruch nimmt, muss im Gegensatz zum besagten Ratenkredit keine festen Monatsraten über einen festgelegten Zeitraum zurückzahlen, sondern ist hier wesentlich flexibler. In der Regel muss lediglich ein gewisser Prozentanteil der in Anspruch genommenen Kreditsumme monatlich zurückgeführt werden. Das bedeutet: Je weniger … Weiterlesen …