Kreditkarte

Eine Kreditkarte als Alternative zum Dispokredit? Viele Verbraucher haben daran noch gar nicht gedacht. Dabei bietet die Kreditkarte – genauso wie der Dispokredit – ebenfalls einen individuellen Verfügungsrahmen, der von der Höhe des monatlichen Einkommens und diversen anderen Faktoren abhängt. Hinzu kommt, dass mit der Kreditkarte nicht nur bargeldlos nahezu überall bezahlt werden kann (zum … Weiterlesen …

Abrufkredit

Ähnlich wie bei einem Rahmenkredit stellt auch der Abrufkredit sozusagen eine Mischform aus Dispositionskredit und Ratenkredit dar. Er ist eine relativ moderne Kreditform, die noch nicht von jeder Bank angeboten wird. Im Gegensatz zum Rahmenkredit und zum Dispo muss für den Abrufkredit jedoch ein eigener Kreditvertrag geschlossen werden, er wird also nur auf Antrag vergeben. … Weiterlesen …

Rahmenkredit

Der Rahmenkredit ist sozusagen eine Mischung aus Dispokredit und gewöhnlichem Ratenkredit. Wer ihn in Anspruch nimmt, muss im Gegensatz zum besagten Ratenkredit keine festen Monatsraten über einen festgelegten Zeitraum zurückzahlen, sondern ist hier wesentlich flexibler. In der Regel muss lediglich ein gewisser Prozentanteil der in Anspruch genommenen Kreditsumme monatlich zurückgeführt werden. Das bedeutet: Je weniger … Weiterlesen …

Dispo abgelehnt? Das können Sie tun

Für die Banken ist das Einräumen eines Dispositionskredits stets mit entsprechenden Risiken verbunden. Anders als bei einem Ratenkredit werden hier kein fester Rückzahlungszeitraum vereinbart und keine monatlichen Raten festgelegt. Der Kunde ist somit weitgehend frei in seiner Entscheidung, wann er sein Konto in den vorgesehenen finanziellen Rahmen zurückführt. Somit kann die Bank im Vorfeld nicht … Weiterlesen …

Kontokorrentkredit: Der Dispo für Selbstständige und Firmen

Während der Bundesbürger mit einer festen Anstellung in der Regel keine Probleme hat, einen Dispositionskredit auf seinem Girokonto eingeräumt zu bekommen, gestaltet sich dies für Selbstständige, Freiberufler und Firmeninhaber oftmals recht schwierig. Schließlich haben diese keinen regelmäßigen monatlichen Gehaltseingang eines Arbeitgebers vorzuweisen. Doch auch Menschen aus diesen Berufs- bzw. Bevölkerungsgruppen benötigen häufig einen finanziellen Spielraum … Weiterlesen …

Pfändbarkeit von Dispokrediten

Die wesentliche Verschlechterung der persönlichen Vermögensverhältnisse zieht oft auch eine oder mehrere Kontopfändungen nach sich. Der Gläubiger lässt also den offenen Betrag auf dem Konto des Schuldners zunächst „einfrieren“ und ihn sich dann auszahlen, um auf diesem Weg an sein Geld zu kommen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob auch ein finanzieller Verfügungsrahmen … Weiterlesen …

Kündigung des Dispokredits

Normalerweise kann der Kunde sein Dispokredit im Rahmen einer ordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer besonderen Frist kündigen. Von Seiten der Banken wird meinst mit einer Frist zumindest bis Ende des Monats gekündigt. Eine fristlose Kündigung ist nur dann möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dabei kann es sich beispielsweise um die wesentliche Verschlechterung der persönlichen … Weiterlesen …