Dispo abgelehnt? Das können Sie tun

Für die Banken ist das Einräumen eines Dispositionskredits stets mit entsprechenden Risiken verbunden. Anders als bei einem Ratenkredit werden hier kein fester Rückzahlungszeitraum vereinbart und keine monatlichen Raten festgelegt. Der Kunde ist somit weitgehend frei in seiner Entscheidung, wann er sein Konto in den vorgesehenen finanziellen Rahmen zurückführt. Somit kann die Bank im Vorfeld nicht … Weiterlesen …

Kontokorrentkredit: Der Dispo für Selbstständige und Firmen

Während der Bundesbürger mit einer festen Anstellung in der Regel keine Probleme hat, einen Dispositionskredit auf seinem Girokonto eingeräumt zu bekommen, gestaltet sich dies für Selbstständige, Freiberufler und Firmeninhaber oftmals recht schwierig. Schließlich haben diese keinen regelmäßigen monatlichen Gehaltseingang eines Arbeitgebers vorzuweisen. Doch auch Menschen aus diesen Berufs- bzw. Bevölkerungsgruppen benötigen häufig einen finanziellen Spielraum … Weiterlesen …

Pfändbarkeit von Dispokrediten

Die wesentliche Verschlechterung der persönlichen Vermögensverhältnisse zieht oft auch eine oder mehrere Kontopfändungen nach sich. Der Gläubiger lässt also den offenen Betrag auf dem Konto des Schuldners zunächst „einfrieren“ und ihn sich dann auszahlen, um auf diesem Weg an sein Geld zu kommen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob auch ein finanzieller Verfügungsrahmen … Weiterlesen …

Kündigung des Dispokredits

Normalerweise kann der Kunde sein Dispokredit im Rahmen einer ordentlichen Kündigung ohne Einhaltung einer besonderen Frist kündigen. Von Seiten der Banken wird meinst mit einer Frist zumindest bis Ende des Monats gekündigt. Eine fristlose Kündigung ist nur dann möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dabei kann es sich beispielsweise um die wesentliche Verschlechterung der persönlichen … Weiterlesen …

Der Dispokredit und die Zinsen

Die Dispositionskredit Zinsen orientieren sich an der allgemeinen Zinsentwicklung auf dem Geldmarkt. Dabei liegen die Dispokredit Zinsen im Allgemeinen höher, als die Zinsen beispielsweise für einen Ratenkredit. Im Gegenzug bietet der Dispositionskredit allerdings auch eine sehr einfache und bequeme Art, eingeräumte und geduldete finanzielle Spielräume auch über das eigentliche Guthaben hinaus auszuschöpfen. Günstige Dispokredit Zinsen … Weiterlesen …

Vor- & Nachteile eines Dispokredites

Stellt man nun die Vorteile und Nachteile eines Dispositionskredites gegenüber, so kristallisiert sich heraus, dass ein Hauptvorteil der mögliche sofortige Zugriff auf Geld ist. Der Kunde kann jederzeit auf seinen eingeräumten Dispo zugreifen, und bis auf die Dispozinsen fallen keine weiteren Gebühren an. Es muss kein separater Vertrag geschlossen werden, das Geld steht quasi ständig … Weiterlesen …

Was passiert bei einem überzogenen Dispositionskredit?

Ein überzogener Dispositionskredit ist zunächst einmal noch einmal erheblich teurer als der schon sehr teure Dispositionskredit. Hier kommen in der Regel noch einmal 5 % Zinsen auf die schon überzogene Dispositionskreditsumme drauf. Wie schon erläutert, stellt der Dispositionskredit bereits eine geduldete Überziehung des Kontos dar. Sollte dieser Dispositionskredit aufgrund widriger Umstände einmal nicht ausreichen, so … Weiterlesen …

Wie berechnet sich ein Dispokredit?

Es lohnt sich immer, Zinssätze zu vergleichen. Dabei sind auch die Laufzeit und die Zinsausschüttung immer mit zu betrachten. Der Dispositionskredit hängt von der Kreditsumme ab, die sich täglich ändern kann. Daher rechnet die Bank auch immer täglich ab. Die Formel dafür ist: Zinskosten = Saldo x Zinssatz x Tage / (Tage im Jahr x … Weiterlesen …

Rechtliche Situation bei Dispositionskrediten

Nach § 676 BGB muss das Konto eines Kontoinhabers ohne besondere Vereinbarungen bei Verfügungen im Rahmen des Zahlungsverkehrs ein Guthaben aufweisen. Eine Überweisung erfordert danach, dass auf dem Konto sich Guthaben befindet. Eine Überziehung eines Kontos bedeutet, dass ein Guthaben oder eine eingeräumte Kreditlinie zur Ausführung einer Überweisung etwa nicht ausreicht, das Kreditinstitut die Überweisung … Weiterlesen …

Wer bekommt einen Dispokredit?

Wer ein Bankkonto hat und regelmäßige Eingänge (Einnahmen) verzeichnen kann, hat sich bereits für einen Dispokredit qualifiziert. Neben den normalerweise regelmäßig eingehenden Zahlungen werden keine weiteren Sicherheiten verlangt. Grundvoraussetzung ist das monatliche Einkommen und eine unbelastete Schufa-Auskunft. Die Bank verlangt deshalb keine weiteren Sicherheiten, als in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank ein Pfandrecht an den … Weiterlesen …