Förderung von Photovoltaik und Stromspeichern in Deutschland

Der Einbau von Photovoltaikanlagen wird staatlich gefördert. Foto: SteveAllenPhoto via Twenty20
Der Einbau von Photovoltaikanlagen wird staatlich gefördert. Foto: SteveAllenPhoto via Twenty20

Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende. Große bisherige Energielieferanten wie Kohle- und Atomkraftwerke werden aktuell und künftig immer weiter abgeschaltet. Nebenher steigen die Kosten pro Kilowattstunde für Energieträger. Unter anderem auch der Preis für Strom.

Dadurch entscheiden viele private Haushalte, sich selbst um die heimische Stromversorgung zu kümmern. Denn neben dem nachhaltigen Effekt bringt dieser Gedanke auch finanzielle Vorteile mit sich.

Die beliebteste Art, sich selber mit Strom zu versorgen, ist die Photovoltaikanlage. Mit einer bequemen Montage auf dem Dach kann über eine Photovoltaikanlage langfristig der Bedarf an Strom in den eigenen vier Wänden gedeckt werden.

Auch wenn die Technik von Photovoltaikanlagen bereits im letzten Jahrhundert erfunden wurde, hat es einige Zeit gedauert, bis diese Einzug in die Köpfe der Menschen gefunden hat. Erst mit der Verstärkung der Klimakrise wurden die erneuerbaren Energien in den Fokus gerückt.

Trotz der finanziellen Vorteile ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage erst einmal mit hohen Investitionskosten verbunden. Um die privaten Haushalte in dieser Situation zu unterstützen, wurden in Deutschland einige finanzielle Förderungen ins Leben gerufen, um diese Vorhaben zu unterstützen.

In diesem Zusammenhang stellen sich viele die Frage: Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? Für viele Eigenheimbesitzer ist die Förderung der nächste Schritt auf dem Weg zur eigenen Stromversorgung. Wenn Sie auch zu diesem Personenkreis gehören, erfahren Sie in diesem Beitrag alles rund um das Thema Förderung von Photovoltaik.

Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Ein Überblick

Wenn es um die Förderungen für den Bau von Photovoltaikanlagen geht, gibt es nicht die eine Förderungsmöglichkeit. Sondern es gibt einen ganzen Blumenstrauß an verschiedensten Förderungen und Unterstützungen.

Bestseller Nr. 1
SUNNIVA 1196W Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - TSUN 800W Wechselrichter - PV Solaranlage Komplettset - 2x 460W BIFAZIAL FULL BLACK Glas/Glas Solarmodule - inkl. 5m Kabel - Bluetooth WIFI
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ BALKONKRAFTWERK: Als Balkonkraftwerk wird eine "kleine" Solaranlage bezeichnet, welche genehmigungsfreie Solarenergie in Strom umwandelt. Der erzeugte Strom wird anschließend über eine normale Steckdose in das Stromnetz der Wohnung eingespeist. Dieser kann dann direkt von Ihren Verbrauchern z.B. Kühlschrank, Fernseher, Router im Haushalt genutzt werden. Zudem kann auch während ihrer Abwesenheit die Abdeckung der Grundlast (Standby-Verbrauch) gewährleistet werden. Im Lieferumfang sind enthalten: Solarmodule Bifazial mit max 1196 W Leistung, Inverter mit 600-800W Einspeiseleistung. Also ein komplettes Balkonkraftwerk!
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE EFFIZIENZ: Mit einer Modulleistung von Pmax 920 W (Bifacial Max 1196 Watt), sowie einer hohen Effizienz, bietet es selbst bei schwachen Lichtverhältnissen einen hohen Energieertrag. Ausgangsleistung von 600 bis 800 Watt einstellbar.
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE JÄHRLICHE EINSPARUNGEN: Durch die hohe Solarmodul Leistung und den hohen Wirkungsgrad des genehmigungsfreien Balkonkraftwerks, sparen Sie im Schnitt bis zu 360,- EUR Stromkosten pro Jahr. Die jährliche Ersparnis wurde auf Basis einer Leistung von 880 kWh pro Jahr und einem Arbeitspreis von 40 Cent je kWh bei optimaler Modulausrichtung berechnet. Bei steigenden Strompreisen erhöht sich die Ersparnis der steckerfertigen Mini PV Solaranlage.
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ STABILITÄT, SCHUTZ, GARANTIE: Die Front aus gehärtetem ARC-Glas mit Antireflexbeschichtung und der robuste Aluminiumrahmen sorgen für beste Stabilität des genehmigungsfreien Balkonkraftwerks, auch bei starkem Wind, sowie bei schweren Schneelasten steht die Mini PV Solaranlage sicher. Der Netz- und Anlagenschutz sorgt im Fehlerfall, z.B. bei Netzabschaltung oder Netztrennung, für die sofortige Abschaltung des Wechselrichters und somit des ganzen Balkonkraftwerks. Die Mini PV Solaranlage ist VDE-AR-N 4105 konform. Bei dem Kauf von SUNNIVA Balkonkraftwerken genießen Sie eine Produktgarantie von 30 Jahren auf Material und Verarbeitung, sowie eine 30-jährige lineare Leistungsgarantie.
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ EINFACHE VERBINDUNG: Über das Steckersystem lassen sich Solarmodule des genehmigungsfreien Balkonkraftwerks schnell mit dem Micro Wechselrichter verbinden. Das System ist somit komplett steckerfertig. Aufgrund der Vielzahl von Montagemöglichkeiten (Balkon, Terrasse, Dach, Freistehend etc.) ist kein Befestigungsmaterial im Lieferumfang des Balkonkraftwerks enthalten.
Bestseller Nr. 2
Solakon® 900W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 450W bifaziale Solarmodule inkl. Zubehör - 5m Kabel
  • 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 - Mit der Solakon-App überwachen Sie Ihre Balkonkraftwerk Daten per WLAN-Funktion in Echtzeit. Sie sind direkt informiert über tägliche & jährliche Solarerträge & CO₂-Einsparungen! Dank einfacher Einrichtung und intuitiver Bedienung direkt startklar! Höchste Server-Standards durch deutsche Eigenentwicklung!
  • 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 30% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
  • 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗕𝗮𝘂𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 - Das 900W Balkonkraftwerk besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x bifaziale 450W TWMNH-48HD Solarmodule, 1x Fox ESS 800W Wechselrichter, 2x 2,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung.
  • 𝟯𝟯% 𝗠𝗘𝗛𝗥 𝗘𝗥𝗧𝗥𝗔𝗚 - Mit unserem neuestem 800W Wechselrichter steigern Sie ab sofort den Ertrag Ihrer PV Module um 33%. Profitieren Sie noch heute mit Ihrem Balkonkraftwerk!
  • 𝟯𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗹𝗶𝗻𝗲𝗮𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 - Die Bauteile der Stecker Solaranlage versprechen eine lineare Leistung bis zu 30 Jahre nach dem Kauf. Somit sind die Erträge Ihres Balkonkraftwerks gesichert und bereit für die Zukunft.

Mit die wichtigste Förderung ist zum einen die Einspeisungsvergütung. Daneben gibt es eine Förderung über Kredite mit günstigen Zinssätzen unterhalb des Marktzinses. Zu guter Letzt gibt es auch noch die Möglichkeit der Förderung über Bezuschussung von öffentlichen Stellen wie Bundesländern oder Kommunen.

Siehe auch  Richtig sitzen – warum Ergonomie so wichtig ist

Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Die Einspeisevergütung

Als die Einspeisevergütung im Jahr 2000 vom Gesetzgeber eingeführt wurde, lag sie noch bei 50 Cent pro Kilowattstunde. Zehn Jahre später lag sie nur noch bei rund 30 Cent, und im Jahr 2021 lag sie bei knapp 7 Cent pro Kilowattstunde. Das hat vor allem mit dem schnellen Zubau an Anlagen in Deutschland zu tun und dem günstiger Werden der Anlagen.

Auch wenn die Einspeisevergütung sich im Abwärtstrend ist, so dürfte sie dennoch eine gute Sache sein. Denn jede nicht benötigte Kilowattstunde von Ihrer Photovoltaikanlage kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Der Preis für die Einspeisevergütung wird bei Inbetriebnahme festgelegt.

Diese festgelegte Vergütung wird dann vom Netzbetreiber für die folgenden 20 Jahre vergütet. Angeschlossene 10 Kilowatt Photovoltaikanlagen im Januar 2022 erhalten eine Einspeisevergütung von 6,83 Cent pro Kilowattstunde. Im November 2022 wird die Vergütung voraussichtlich unter 6 Cent rutschen.

Die Einspeisevergütung lohnt sich insofern, als dass man die anfänglichen Investitionskosten im Laufe der Zeit rückwirkend schmälern kann. Um die Einspeisevergütung zu erhalten, muss die Inbetriebnahme der Anlage bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden.

Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Kreditförderung

Durchschnittlich kostet eine neue PV-Anlage für ein deutsches Einfamilienhaus zwischen 5.500 Euro und 13.500 Euro. Für diese Investition nehmen viele Eigenheimbesitzer ein Darlehen bei einem Kreditinstitut auf. Und das kann sich trotz Niedrigzinsphase trotzdem lohnen.

Für die Förderungen von Photovoltaikanlagen ist in Deutschland die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank, zuständig. Dabei werden durch die Förderprogramme der KfW-Bank nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch die Anschaffung von Batteriespeichern gefördert. Dafür gibt es das Programm 270 – Erneuerbare Energien.

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Marstek B2500 Speicher 2240Wh für Balkonkraftwerke, LiFePO4 Akku 6000 Ladezyklen, Erweiterbar, Einfache Installation, IP65 wasserdicht & staubfest (B2500D)
  • Sparen Sie Ihre Stromrechnung bei einer Kapazität von 6720Wh, einer täglichen Erzeugung von 6KWh und ca. 2000KWh jährlich, sparen Sie ca. 1200 Euro jährlich bei einem Tarif von ca. 0,6 Euro pro KWh. Bei einer Kapazität von 2240Wh liegt die Ersparnis bei etwa 400 Euro pro Jahr.
  • 6720Wh Erweiterbare Kapazität Marstek B2500 durch die Unterstützung von 2 Erweiterungsbatterien, die durch einfaches Stapeln verwendet werden können, bis zu 6720Wh, können Sie reichlich Speicherplatz für Ihren Balkon Kraftwerk bieten. Sie können die Kapazität je nach Ihrem Solarstrombedarf anpassen.
  • App-Überwachung - Gehen Sie in die Zukunft des Energiemanagements mit unserer intelligenten App. Dank Echtzeitüberwachung hält sie Sie über Ihren Energieverbrauch und Ihre Produktionsmuster auf dem Laufenden. Außerdem berechnet die App auf intelligente Weise Ihre Energieeinsparungen und gibt Ihnen ein klares Bild über Ihre Vorteile.
  • 99% Mikro-Wechselrichter-kompatibel - Erleben Sie eine unübertroffene Kompatibilität mit allen MC4-Steckern, die Ihnen die Freiheit gibt, mit einer Vielzahl von Solarmodulen und Mikro-Wechselrichtern auf dem Markt zu kombinieren. Ganz gleich, ob Sie eine bestehende Solaranlage integrieren oder ganz neu anfangen, der B2500 wird sich mühelos in Ihr Setup einfügen. Die B2500 eignet sich sowohl für Solar-Neulinge als auch für erfahrene Enthusiasten und bietet eine reibungslose 15-minütige Self-DIY-Solaranlageninstallation.
  • Höhere Qualität - Zuverlässige Energie für bis zu 6.000 Ladezyklen mit IP65 Staub-und Spritzwassergeschützt, Einfach zu verwenden auf Balkonen, Dächern, Garagen, Terrassen oder Gärten. Plug und Play, Anschließen, Laden, Abnehmen und Bewegen in Sekundenschnelle ohne zusätzliche Installationskosten. Nonstop Leistung, geschützt durch eine 10-jährige Herstellergarantie.

Die Voraussetzung für eine Förderung ist, im Gegensatz zu den Zuschüssen von Ländern oder Kommunen, unabhängig vom Wohnort. Dabei kann das Darlehen sowohl für Batteriespeicher und PV-Anlage als auch jeweils einzeln beantragt werden. Bezuschusst werden auch Planungs-, Installations- und Projektierungskosten.

Siehe auch  Erzeugung umweltfreundlicher und nachhaltiger Energie zu Hause

Interessanter sind aber die Konditionen des Kredites. Im Idealfall beträgt die Kondition des Effektivzinssatzes 0,55% (Stand: Januar 2022). Die Konditionsfindung hängt von der Bonität und der Laufzeit der Zinsbindung ab. Dabei können Sie Laufzeiten von fünf, zehn oder 20 Jahren wählen.

Um ins Gespräch für einen Förderkredit der KfW-Bank zu kommen, gibt es verschiedene Wege. Banken wie Sparkassen und Volksbanken vermitteln Darlehen der KfW-Bank. Dafür machen Sie am besten einen Termin mit dem Kreditberater Ihres Vertrauens in Ihrer Hausbank.

Neben den Batteriespeichern werden aber auch andere Speicheroptionen von der KfW-Bank gefördert. Denn wesentlich nachhaltiger und effizienter als Batteriespeicher sind Energiespeicher auf Wasserstoffbasis. Die KfW-Bank fördert Wasserstoffspeicher mit einem Festbetrag von knapp 7.000 Euro (Stand Januar 2022).

Wasserstoffspeicher sind wenig verbreitet und kommen erst seit einiger Zeit immer weiter ins Scheinwerferlicht. Mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle kann Strom der PV-Anlage in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden. Wenn die Sonne nicht scheint, wird wieder in Strom umgewandelt und nutzbar gemacht. Mit der dabei entstehenden Abwärme kann zusätzlich geheizt werden.

Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Bezuschussung von öffentlichen Stellen

Die Förderung von Photovoltaikanlagen durch Kredite ist eine bundesweite Maßnahme. Neben dieser Förderung können aber auch einzelne Bundesländer oder Kommunen mit einer zusätzlichen Förderung die Energiewende antreiben.

Bislang hat aber nur Thüringen sowohl die Errichtung von Photovoltaikanlagen als auch die Installation von Batteriespeichern unterstützt. Die Bundesländer Bayern, Berlin, NRW, Sachsen und Rheinlandpfalz bezuschussen nur Batteriespeicher.

Dabei wird meist die Speicherkapazität pro Kilowattstunde mit einem Festbetrag gefördert. In vielen Bundesländern herrscht aber aktuell oder immer mal wieder ein Förderstopp. Daher sollten Sie sich in Ihrem jeweiligen Bundesland informieren, wenn die Zeit gekommen ist.

Siehe auch  Heizkörper streichen – Schritt für Schritt

Die Förderung durch die Bundesländer ist aber nicht die einzige Option. Besonders Großstädte bieten die Förderung von PV-Anlagen auf kommunaler Ebene an. In der Vergangenheit haben die Städte Aachen, Braunschweig, Düsseldorf, Freiburg, Köln, München, Münster und Stuttgart verschiedenste Förderungen für PV-Anlagen und/oder Speichermöglichkeiten vergeben. Auch in dieser Hinsicht sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Kommune erkundigen, ob eine kommunale Förderung existiert und wenn ja, wie diese ausgestaltet ist.

Fazit

Durch die vielen verschiedenen Förderungen für Photovoltaik und Speichermöglichkeiten wollen immer mehr Eigenheimbesitzer aktiv werden und ein Teil der Energiewende sein. Mit den richtigen Förderprogrammen kann ein Großteil der Investitionskosten übernommen werden. Neben Ihren eigenen Erkundigungen ist es ebenfalls ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen und gemeinsam über das geplante Projekt zu sprechen. So steht Ihrer Zukunft mit grüner Energie nichts mehr im Weg.

Foto: SteveAllenPhoto via Twenty20

Letzte Aktualisierung am 10.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).