Inhalt
Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende. Große bisherige Energielieferanten wie Kohle- und Atomkraftwerke werden aktuell und künftig immer weiter abgeschaltet. Nebenher steigen die Kosten pro Kilowattstunde für Energieträger. Unter anderem auch der Preis für Strom.
Dadurch entscheiden viele private Haushalte, sich selbst um die heimische Stromversorgung zu kümmern. Denn neben dem nachhaltigen Effekt bringt dieser Gedanke auch finanzielle Vorteile mit sich.
Die beliebteste Art, sich selber mit Strom zu versorgen, ist die Photovoltaikanlage. Mit einer bequemen Montage auf dem Dach kann über eine Photovoltaikanlage langfristig der Bedarf an Strom in den eigenen vier Wänden gedeckt werden.
Auch wenn die Technik von Photovoltaikanlagen bereits im letzten Jahrhundert erfunden wurde, hat es einige Zeit gedauert, bis diese Einzug in die Köpfe der Menschen gefunden hat. Erst mit der Verstärkung der Klimakrise wurden die erneuerbaren Energien in den Fokus gerückt.
Trotz der finanziellen Vorteile ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage erst einmal mit hohen Investitionskosten verbunden. Um die privaten Haushalte in dieser Situation zu unterstützen, wurden in Deutschland einige finanzielle Förderungen ins Leben gerufen, um diese Vorhaben zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang stellen sich viele die Frage: Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? Für viele Eigenheimbesitzer ist die Förderung der nächste Schritt auf dem Weg zur eigenen Stromversorgung. Wenn Sie auch zu diesem Personenkreis gehören, erfahren Sie in diesem Beitrag alles rund um das Thema Förderung von Photovoltaik.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Ein Überblick
Wenn es um die Förderungen für den Bau von Photovoltaikanlagen geht, gibt es nicht die eine Förderungsmöglichkeit. Sondern es gibt einen ganzen Blumenstrauß an verschiedensten Förderungen und Unterstützungen.
- Balkonkraftwerk All in One Innovation - Im neuen Solarway x Anker Solix Solarkraftwerk sind Wechselrichter und Batterie in einem Gerät verbunden. Dadurch kann schneller auf Leistungsänderungen reagiert werden, Platz wird eingespart, und die gesamte Anlage kann mühelos in der Anker App eingebunden und verwaltet werden.
- Maximale Power - bis zu 4 Panels lassen sich direkt an die Solarbank 2 PRO anschließen. 4 MPPTs optimieren die Leistung Ihrer Anlage und sorgen für maximale Erträge. Ein 5m Kabel führt von der Solarbank direkt in die Steckdose.
- Ab sofort 800W einspeisen! - Statt 600 nun 800 Watt in Ihr Heimnetz einspeisen. Obwohl Sie genehmigungsfrei nur 800W einspeisen dürfen, ist die Leistung unserer Solarpanels immer etwas größer ausgelegt, sodass Sie auch bei schlechten Wetterverhältnissen möglichst konstant 800 Watt einspeisen und Ihren Speicher laden können.
- Premium Komponenten - Enthalten im Solarway Balkonkraftwerk 2000W PRO sind: 4 x 500Wp JaSolar JAM66S30 Solarmodule, 1 x Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro + 1 x Anker Erweiterungsbatterie (insgesamt 3,2 kWh), 1 x Schutzkontakt-Kabel mit einer Länge von 5m, 8 x 3m MC4-Stecker Solarkabelverlängerung, optional Flachdach-, Balkon-, Ziegeldach-, oder Stockschrauben-Halterung
- 100% Kontrolle - Smarte Überwachung Ihres Solarkraftwerks durch Nutzung der Anker APP. Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie dadurch einsparen! App runterladen, Anlage hinzufügen und los gehts! Dank intuitiver Einrichtung innerhalb weniger Minuten startklar!
- 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 - Mit der Solakon-App überwachen Sie Ihre Balkonkraftwerk Daten per WLAN-Funktion in Echtzeit. Sie sind direkt informiert über tägliche & jährliche Solarerträge & CO₂-Einsparungen! Dank einfacher Einrichtung und intuitiver Bedienung direkt startklar! Höchste Server-Standards durch deutsche Eigenentwicklung!
- 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 30% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
- 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗕𝗮𝘂𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 - Das 880W Balkonkraftwerk besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x bifaziale 440W TW Solar 48HD440 Solarmodule, 1x AP Systems EZ1 Wechselrichter, 2x 2,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung.
- 𝟯𝟯% 𝗠𝗘𝗛𝗥 𝗘𝗥𝗧𝗥𝗔𝗚 - Mit unserem neuestem 800W Wechselrichter steigern Sie ab sofort den Ertrag Ihrer PV Module um 33%. Profitieren Sie noch heute mit Ihrem Balkonkraftwerk!
- 𝟯𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗹𝗶𝗻𝗲𝗮𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴- Die Bauteile der Stecker Solaranlage versprechen eine lineare Leistung bis zu 30 Jahre nach dem Kauf. Somit sind die Erträge Ihres Balkonkraftwerks gesichert und bereit für die Zukunft.
Mit die wichtigste Förderung ist zum einen die Einspeisungsvergütung. Daneben gibt es eine Förderung über Kredite mit günstigen Zinssätzen unterhalb des Marktzinses. Zu guter Letzt gibt es auch noch die Möglichkeit der Förderung über Bezuschussung von öffentlichen Stellen wie Bundesländern oder Kommunen.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Die Einspeisevergütung
Als die Einspeisevergütung im Jahr 2000 vom Gesetzgeber eingeführt wurde, lag sie noch bei 50 Cent pro Kilowattstunde. Zehn Jahre später lag sie nur noch bei rund 30 Cent, und im Jahr 2021 lag sie bei knapp 7 Cent pro Kilowattstunde. Das hat vor allem mit dem schnellen Zubau an Anlagen in Deutschland zu tun und dem günstiger Werden der Anlagen.
Auch wenn die Einspeisevergütung sich im Abwärtstrend ist, so dürfte sie dennoch eine gute Sache sein. Denn jede nicht benötigte Kilowattstunde von Ihrer Photovoltaikanlage kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Der Preis für die Einspeisevergütung wird bei Inbetriebnahme festgelegt.
Diese festgelegte Vergütung wird dann vom Netzbetreiber für die folgenden 20 Jahre vergütet. Angeschlossene 10 Kilowatt Photovoltaikanlagen im Januar 2022 erhalten eine Einspeisevergütung von 6,83 Cent pro Kilowattstunde. Im November 2022 wird die Vergütung voraussichtlich unter 6 Cent rutschen.
Die Einspeisevergütung lohnt sich insofern, als dass man die anfänglichen Investitionskosten im Laufe der Zeit rückwirkend schmälern kann. Um die Einspeisevergütung zu erhalten, muss die Inbetriebnahme der Anlage bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Kreditförderung
Durchschnittlich kostet eine neue PV-Anlage für ein deutsches Einfamilienhaus zwischen 5.500 Euro und 13.500 Euro. Für diese Investition nehmen viele Eigenheimbesitzer ein Darlehen bei einem Kreditinstitut auf. Und das kann sich trotz Niedrigzinsphase trotzdem lohnen.
Für die Förderungen von Photovoltaikanlagen ist in Deutschland die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW-Bank, zuständig. Dabei werden durch die Förderprogramme der KfW-Bank nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch die Anschaffung von Batteriespeichern gefördert. Dafür gibt es das Programm 270 – Erneuerbare Energien.
- Private Stromerzeugung: Der Hoymiles MS-A2 speichert überschüssigen Solarstrom & sorgt für zuverlässige Energieversorgung bei dir zu Hause
- Effiziente Energienutzung: Mit bis zu 97 % Wirkungsgrad & einer Batteriekapazität von 2.240 Wh nutzt der MS-A2 Sonnenenergie optimal. Intelligentes Energiemanagement minimiert Verluste & steigert deine Ersparnis
- Hochwertige Solarbatterie: Die Hoymiles MS-A2 liefert 2.240 Wh Speicherkapazität & eignet sich ideal für Balkonkraftwerke. Dank kompakter Bauweise flexibel einsetzbar auf Balkon, Dach oder Terrasse – effizient und stilvoll
- Hohe Kompatibilität: Das AC-gekoppelte Balkon-Energiespeichersystem ist mit allen Mikro-Wechselrichtern bis 1800 W kompatibel – ideal für flexible Erweiterungen
- Langlebig & Sicher: Der Hoymiles MS-A2 nutzt LFP-Batterien & erfüllt die IEC 62619-Norm, was für höchste Sicherheit sorgt. Mit über 6000 Ladezyklen bietet er eine langlebige & zuverlässige Stromversorgung
- 【Balkonkraftwerk Speicher -2240Wh】Starten Sie mit leistungsstarken 2240Wh in nur einer Einheit und seien Sie sicher, dass unser hochmodernes Solarbatteriesystem bereit ist, sich mit Ihnen weiterzuentwickeln. Mit der Möglichkeit, es auf bis zu 6720Wh zu erweitern, ist es auf Anpassungsfähigkeit ausgelegt, damit Sie stark starten und noch stärker werden können. Versorgen Sie Ihre täglichen Geräte mit unübertroffener Sicherheit und Effizienz. Tauchen Sie ein in die Welt der skalierbaren Energie und seien Sie Ihrem Energiebedarf immer einen Schritt voraus.
- 【Hochwertige LiFePO4-Batterie, 6000 Ladezyklen】Unser LiFePO₄ (Lithium-Eisen-Phosphat)-Kern ist eine zuverlässige Energiequelle für Ihr Zuhause. Mit über 6000 Ladezyklen verspricht er, Ihre Momente für ein Jahrzehnt oder länger zu erhellen. Und wie ein Schutzengel wacht sein 7-stufiger Sicherheitsschutz über Sie und sorgt dafür, dass jede Ladung eine sichere Umarmung ist. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Technologie und Menschlichkeit zusammentreffen, und erleben Sie Energie, die Sie wirklich umsorgt.
- 【Bis zu 6720Wh】Eine einzelne B2500-Einheit bietet 1000 W Dual-MPPT-Solarmoduleingang und 800 W Gleichstromausgang. Sie können mit bis zu 2 zusätzlichen P2500-Batterien erweitert werden, um eine Gesamtkapazität von 6720Wh zu erreichen.
- 【1000W PV-Eingangsleistung】Durch die Integration des fortschrittlichen dualen MPPT-Systems mit einem robusten 1000-W-PV-Eingang und 800-W-Gleichstromausgang ist unser System ein Beweis für unser Engagement, erstklassigen, zuverlässigen Strom ohne viel Aufhebens zu liefern.
- 【Marstek Smart Meter-CT002】Der intelligente Zähler von Marstek überwacht den gesamten Stromverbrauch in einem Haushalt und überträgt diese Daten an ein Gerät wie das B2500. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Echtzeitinformationen über den Energieverbrauch im Haushalt zu liefern, um eine effiziente Energieverteilung zu ermöglichen und Energieverschwendung zu vermeiden.
Die Voraussetzung für eine Förderung ist, im Gegensatz zu den Zuschüssen von Ländern oder Kommunen, unabhängig vom Wohnort. Dabei kann das Darlehen sowohl für Batteriespeicher und PV-Anlage als auch jeweils einzeln beantragt werden. Bezuschusst werden auch Planungs-, Installations- und Projektierungskosten.
Interessanter sind aber die Konditionen des Kredites. Im Idealfall beträgt die Kondition des Effektivzinssatzes 0,55% (Stand: Januar 2022). Die Konditionsfindung hängt von der Bonität und der Laufzeit der Zinsbindung ab. Dabei können Sie Laufzeiten von fünf, zehn oder 20 Jahren wählen.
Um ins Gespräch für einen Förderkredit der KfW-Bank zu kommen, gibt es verschiedene Wege. Banken wie Sparkassen und Volksbanken vermitteln Darlehen der KfW-Bank. Dafür machen Sie am besten einen Termin mit dem Kreditberater Ihres Vertrauens in Ihrer Hausbank.
Neben den Batteriespeichern werden aber auch andere Speicheroptionen von der KfW-Bank gefördert. Denn wesentlich nachhaltiger und effizienter als Batteriespeicher sind Energiespeicher auf Wasserstoffbasis. Die KfW-Bank fördert Wasserstoffspeicher mit einem Festbetrag von knapp 7.000 Euro (Stand Januar 2022).
Wasserstoffspeicher sind wenig verbreitet und kommen erst seit einiger Zeit immer weiter ins Scheinwerferlicht. Mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle kann Strom der PV-Anlage in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden. Wenn die Sonne nicht scheint, wird wieder in Strom umgewandelt und nutzbar gemacht. Mit der dabei entstehenden Abwärme kann zusätzlich geheizt werden.
Welche Förderung gibt es für Photovoltaik? – Bezuschussung von öffentlichen Stellen
Die Förderung von Photovoltaikanlagen durch Kredite ist eine bundesweite Maßnahme. Neben dieser Förderung können aber auch einzelne Bundesländer oder Kommunen mit einer zusätzlichen Förderung die Energiewende antreiben.
Bislang hat aber nur Thüringen sowohl die Errichtung von Photovoltaikanlagen als auch die Installation von Batteriespeichern unterstützt. Die Bundesländer Bayern, Berlin, NRW, Sachsen und Rheinlandpfalz bezuschussen nur Batteriespeicher.
Dabei wird meist die Speicherkapazität pro Kilowattstunde mit einem Festbetrag gefördert. In vielen Bundesländern herrscht aber aktuell oder immer mal wieder ein Förderstopp. Daher sollten Sie sich in Ihrem jeweiligen Bundesland informieren, wenn die Zeit gekommen ist.
Die Förderung durch die Bundesländer ist aber nicht die einzige Option. Besonders Großstädte bieten die Förderung von PV-Anlagen auf kommunaler Ebene an. In der Vergangenheit haben die Städte Aachen, Braunschweig, Düsseldorf, Freiburg, Köln, München, Münster und Stuttgart verschiedenste Förderungen für PV-Anlagen und/oder Speichermöglichkeiten vergeben. Auch in dieser Hinsicht sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Kommune erkundigen, ob eine kommunale Förderung existiert und wenn ja, wie diese ausgestaltet ist.
Fazit
Durch die vielen verschiedenen Förderungen für Photovoltaik und Speichermöglichkeiten wollen immer mehr Eigenheimbesitzer aktiv werden und ein Teil der Energiewende sein. Mit den richtigen Förderprogrammen kann ein Großteil der Investitionskosten übernommen werden. Neben Ihren eigenen Erkundigungen ist es ebenfalls ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen und gemeinsam über das geplante Projekt zu sprechen. So steht Ihrer Zukunft mit grüner Energie nichts mehr im Weg.
Foto: SteveAllenPhoto via Twenty20
Letzte Aktualisierung am 7.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell