Nährstoffe von Pflanzen können Katzen nur in geringen Maßen verdauen, da ihre natürlich Nahrung aus kleineren Säugetieren und Vögeln besteht, gehören sie zu den Fleischfressern. Da sie in der Natur ihre Beutetiere inklusive Innereien, Fell, Federn und Knochen fressen, nehmen sie damit auch die nötigen Mineralstoffe und Ballaststoffe auf. Deshalb sollte die ideale Nahrungsration für eine Katze weitgehend der Zusammensetzung ihrer natürlichen Nahrung entsprechen.
Da bei ausschließlicher Ernährung mit industriell hergestelltem Fertigfutter diese Natürlichkeit nicht gewährleistet ist, können ernährungsbedingte Krankheiten entstehen. Die Katze braucht von Anfang an eine abwechslungsreiche Ernährung. Da Katzen ihre Beutetiere weder kochen noch braten, ist es empfehlenswert, ihnen die tägliche Fleischration roh anzubieten. Im rohen Zustand enthält das Fleisch alle Vitamine und Nährstoffe in unveränderter Form, wie sie für den Organismus der Katze gut verwertbar sind. Außer Schweine- und Geflügelfleisch können alle Fleischarten roh verfüttert werden, gerne wird oft Rind- oder Lammfleisch gefressen.
Da Katzen einen relativ kurzen Darm haben, können sie nur gut verdauliche Fleischsorten (z. B. gutes Muskelfleisch) ausreichend verwerten. Wenn man das Fleisch in größeren Stücken dem Tier anbietet, dann muss die Katze es wie eine Maus selbst zerkleinern, was durchaus auch zur Zahnpflege beiträgt. Gerne kann man auch mehrmals in der Woche Fisch anbieten, meist wird diese Nahrung besonders gerne angenommen und sie enthält hochwertiges, besonders gut verdauliches Eiweiß. Allerdings ist in rohem Fisch ein Enzym enthalten, dass der Katze notwendiges Vitamin B entzieht, daher sollte Fisch nur gekocht oder gedünstet verfüttert werden.
Wenn man also das Futter der Katze selbst zusammenstellt und hauptsächlich frische Nahrung anbietet, muss sie abwechslungsreich sein und alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe enthalten. Denn bietet man seiner Katze nur ihre Lieblingsspeise an, dann neigt sie oft dazu, andere wertvolle Nahrungsmittel zu verweigern und sie könnte durch diese Einseitigkeit krank werden. Bei der Fütterung von Dosenfutter sollte man darauf achten, dass es ausschließlich Fleisch und Fisch enthält, andere Inhaltsstoffe sollten nicht mehr als 10 % der Gesamtmenge ausmachen. Zudem sollte Dosenfutter keine Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe enthalten. Dosenfutter ist als Dauerernährung nicht geeignet, denn durch die weiche Konsistenz werden die Katzenzähne nur ungenügend beansprucht, die Zahnbeläge werden nicht abgerieben und es kann Zahnstein entstehen.
Bild von xxoktayxx auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 2025-01-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Preis ist möglicherweise inzwischen geändert worden und auf dieser Seite nicht mehr aktuell