Inhalt
Das Leben besteht aus ständiger Veränderung, ob gewollt oder nicht. Gewollte Veränderungen fallen bei vielen Menschen in den beruflichen Bereich. Hier steht der Wunsch nach einer Weiterentwicklung zur Führungskraft meist ganz oben. Doch welche Voraussetzungen muss man dafür mitbringen und welche Möglichkeiten gibt es? Tipps dazu gibt es hier.
Selbstreflexion: Bin ich bereit für Führung?
Den ersten Schritt sollte eine ausführliche Selbstreflexion bilden. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Veränderungen mit einer neuen Tätigkeit als Führungskraft einhergehen. Es kommt in jedem Fall mehr Verantwortung auf Sie zu. Manch einer unterschätzt das und fühlt sich auf Dauer davon überfordert.
Darüber hinaus bringt eine Stelle als Führungskraft diverse weitere Anforderungen mit sich. Der persönliche Zeiteinsatz durch fortlaufende Weiterbildung erhöht sich. Denn es empfiehlt sich, das Wissen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Zudem sind Charaktereigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit, Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit unabdingbar, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Das erfordert, diese Fähigkeiten zu optimieren und zu erweitern.
Schlüsselqualifikationen einer Führungskraft
Was macht eine gute Führungskraft aus und warum sind einige Führungskräfte erfolgreicher als andere? Die Beantwortung dieser auf den ersten Blick simplen Frage führt zu den wichtigsten Eigenschaften und Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Führen von Menschen und Unternehmen erforderlich sind:
Integrität
Eine der wichtigsten Voraussetzungen guten Führens ist die Integrität des Führenden. Nur Menschen, die langfristig zu ihren Überzeugungen und Entscheidungen stehen, nehmen die Mitarbeitenden ernst. Ein Verlust der Glaubwürdigkeit wirkt sich fatal auf die Arbeitsatmosphäre und Motivation aus. Der Umstand verringert zwangsläufig die Produktivität. Wer dagegen Ehrlichkeit und Werte vorlebt, kann das Gleiche auch von seinen Angestellten erwarten.
Weitsicht
Welche Richtung soll die Unternehmung, die Abteilung, das Team langfristig einschlagen? Diese Frage sollte eine Führungskraft beantworten und sowohl Mitarbeitern als auch Geschäftspartnern klar vermitteln können.
Kommunikation
Eine der häufigsten Beschwerden, die man von Angestellten hört, ist ein Mangel an Kommunikation. Dabei geht es um den persönlichen Austausch von Informationen zwischen Führungskraft und Untergebenen sowie um den allgemeinen Informationsfluss innerhalb einer Organisation. Beide Aspekte sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gute Führungskraft sollte dies im Auge behalten und beherrschen. Gleichermaßen wichtig ist auch die Zurückhaltung vertraulicher Informationen, die nicht allen Mitarbeitern zugänglich sein sollen. Eine erfolgreiche Führungsperson redet nicht nur, sie hört auch zu.
Überzeugungskraft
Alle Vision ist nutzlos, wenn man nicht in der Lage ist, andere Menschen von ihr zu überzeugen. Die eigenen Ideen und Ansichten sollten wertgeschätzt und nachvollzogen werden können, damit die Vision Realität wird und sich die Unternehmung in die gewünschte Richtung entwickelt. Eine gute Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Lage ist, Meinungen zu beeinflussen und andere dazu bringen kann, ihre Vision anzunehmen und zu verfolgen.
Anpassungsfähigkeit
Eine Führungskraft braucht ein hohes Maß an Flexibilität. Bestenfalls ist sie bereit, festgefahrene Bahnen zu überdenken und gegebenenfalls aufzugeben. Umbrüche sollten als Chance gesehen werden, nicht als Störfaktoren.
Teamfähigkeit
Auch eine Führungskraft muss in der Lage sein, innerhalb einer Gruppe zu agieren. Der Umgang mit Konflikten innerhalb des Teams ist enorm wichtig. In modernen, global agierenden Unternehmen kooperieren sie mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Ansichten und Fähigkeiten. Diese gilt es zusammenzuführen, sodass ein erfolgreiches Ganzes entsteht.
Entscheidungsfähigkeit
Erfolgreiche Menschen in leitender Position fällen Entscheidungen schnell, aber souverän. Sie durchdenken diese gründlich, vermeiden es aber endlos abzuwägen und sie hinauszuschieben. Zusätzlich werten sie vorhandene Informationen zügig aus, um dann nach ihnen zu handeln.
Weiterbildungsmöglichkeiten und Führungstrainings
Mentoring und Coaching nutzen
Mentorings und Coachings tragen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei. Dabei erlaubt das Mentoring den Austausch mit erfahrenen Führungskräften, um von ihren Erfahrungen zu lernen. Ein Führungskräfte Coaching fördert zusätzlich die persönliche Reflexion und Zielorientierung durch die professionelle Begleitung.
Praxisnahe Erfahrungen sammeln: Projekte & Verantwortung übernehmen
Durch die Übernahme von Projekten und Führungsverantwortung lernen angehende Führungskräfte, Theorie in der Praxis anzuwenden. Dabei entwickeln sie die nötigen Kompetenzen wie Entscheidungsfreude, Teamführung und strategisches Denken. Die praxisnahen Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen und bereiten auf künftige leitende Aufgaben vor.
Kommunikation und Konfliktmanagement verbessern
Ein gezieltes Training in den Bereichen Kommunikation und Konfliktmanagement hilft Führungskräften, klarer zu kommunizieren, aktiv zuzuhören und schwierige Gespräche konstruktiv zu führen. Der souveräne Umgang mit Konflikten schafft ein positives Arbeitsklima und stärkt das Teamgefüge.
Netzwerken und Sichtbarkeit im Unternehmen erhöhen
Eine der wichtigsten Fähigkeiten für Menschen, die eine Führungsposition anstreben, ist das Netzwerken. Dieses bezeichnet das Vernetzen mit anderen Personen, die dabei helfen können, die persönlichen Ziele schneller und einfacher zu erreichen. Auch die Unterstützung durch Vorgesetzte und die Entscheider im Personalbereich des Unternehmens kann durch gezieltes Netzwerken verbessert oder gar erst erreicht werden. Zusätzlich erhöht das Netzwerken die eigene Sichtbarkeit im Unternehmen. Der Vorteil: Der Arbeitnehmer läuft weniger Gefahr, bei zu vergebenen Positionen im Führungsbereich übergangen zu werden.
Fazit
Die Weiterbildung zur Führungskraft bringt viele Chancen mit sich, erfordert aber auch persönlichen Einsatz und entsprechende Weiterentwicklung. Nur wer bestens vorbereitet und bereit ist, ständig hinzuzulernen, wird sich dauerhaft behaupten können.